Forum Replies Created
-
Posted in: Abacus AroioDAC made in Germany
-
16. Oktober 2019 at 15:20 #47354
Hi thales,
die Quellen von Raspbian wurden von „testing“ auf „stable“ umgestellt und daher laufen einige der Paketanforderungen ins Leere. Wir haben das in der Beta jetzt gefixt (Beta Update auf Einstellungen/Reboot durchführen) und in Version 2.51 (Release diese Woche) wird es auch aktualisiert.
Nach dem Update am Besten Bluetooth noch mal installieren, damit alle Pakete drin sind.
Viele Grüße
Stefan15. Oktober 2019 at 15:43 #47306Hi,
wir haben das Script und deine Idee aufgenommen und einen 1-Click-Install Button auf der WLAN/LAN Seite im Webinterface erstellt, der im Wesentlichen das von dir verlinkte Script ausführt. Damit können fehlende Treiber jeweils einzeln nachinstalliert werden. Die Funktion ist aktuell in der Beta verfügbar und wird in Version 2.51 fest integriert.
Viele Grüße
Stefan15. Oktober 2019 at 15:22 #47305Hi Whatsgetup,
danke für die Info zum Kernel. Wir haben in der aktuellen BETA (wird in Version 2.51 released) einen Schalter in den Raspberry Pi Settings eingebaut, mit dem auf den 64 Bit Kernel gewechselt werden kann.
Viele Grüße
Stefan15. Oktober 2019 at 14:46 #47304Hallo Herr Tacke,
ich konnte das Problem im Kodi im aktuellen Max2Play-Stretch-Image reproduzieren, aber leider nicht lösen.
Wenn Sie den PianoDac ohne den Kali nutzen, dann sollte Kodi keine Probleme machen. Die anderen Player (Squeezelite/Shairport etc.) funktionieren auch mit dem Kali problemlos. Daher liegt der Fehler wohl sehr wahrscheinlich im Kodi selbst. Das Rauschen trat bei unserem Testsetup generell auf – unabhängig davon, ob etwas abgespielt wurde (also eher kein exklusives 24Bit Problem). Ggf. könnten Sie probieren mal eine frühere Kodi Version zu testen – oder eben auf den Kali zu verzichten oder einen anderen Player zur Ausgabe zu nutzen.
Ich hoffe das hilft Ihnen dennoch etwas weiter.
Viele Grüße
Stefan18. Juli 2019 at 11:00 #46364Ok – the updated version of librespot is now available for all Pi versions (including zero) and image versions (stretch + buster).
The correct binary is downloaded from our server during installation the spotify connect plugin.
Just tested it and it runs fine.
Thanks matthijs!
17. Juli 2019 at 12:42 #46346Hi,
that does mean the binary will not run on the rpi zero
that’s correct. Last time I also compiled it on the Zero… which took very long. I will do this later, after confirming that it works on the Pi 3.
17. Juli 2019 at 11:47 #46343Thanks again for your detailled information!
I will update the spotify connect plugin with the latest librespot sources (been waiting for the bugfix for playlist change) and compile it on the stretch image as you suggested. I’d rather use the PI 4, but we need to support the Stretch Images… Building a toolchain to compile downwards compatible on the PI 4 with buster might take me much longer than just using the PI 3.
Hopefully the new binary will be available later today 🙂
All the Best
Stefan10. Juli 2019 at 16:39 #46254Hi matthijs,
thanks a lot for your effort to describe everything in detail!
I had a closer look on our implementation and changed the things you mentioned:
– disable discovery is now optional
– username / password are optionalJust get the latest Beta and click the reinstall button at the bottom of the Plugin page. Your current settings (username/password) will not show up after an update and need to be reentered.
Your feedback on these changes is very welcome!
This will probably help some people – thanks again for your post!
All the Best
Stefan27. März 2019 at 15:53 #44908# Stop Apache First if running
/etc/init.d/apache2 stop
# Install NGINX and Packages for PHP 7
apt-get install php-fpm php-simplexml nginx -y# Use Upgraded NGINX Max2Play File with new PHP 7 Socket
server { listen 81; ## listen for ipv4; this line is default and implied #listen [::]:80 default_server ipv6only=on; ## listen for ipv6 root /var/www/max2play/public; index index.php; location / { error_page 404 = /index.php?q=$uri; log_not_found off; } location ~* ^.+.(jpg|jpeg|gif|css|png|js|ico|xml)$ { access_log off; expires 30d; root /var/www/max2play/public; } # Rewrite rule if (!-e $request_filename) { rewrite ^(.*)$ /index.php?page=$1 last; } # pass the PHP scripts to FastCGI server listening on 127.0.0.1:9000 location ~ \.php$ { fastcgi_pass unix:/var/run/php/php7.0-fpm.sock; fastcgi_index index.php; fastcgi_param SCRIPT_FILENAME /var/www/max2play/public$fastcgi_script_name; include fastcgi_params; } # deny access to .htaccess files, if Apache's document root # concurs with nginx's one location ~ /\.ht { deny all; } }
Have Fun!
25. Dezember 2018 at 21:18 #42943Hi remy33,
the error says the installer does not find the „pip“ command line tool. This should automatically be installed by the installer itself, but sometimes fails due to problems with official Raspbian download servers.
What you may try:
– install again and see if the error occurs again
– still showing the error? Then install pip via command line (use SSH to connect to your Pi) and install with „apt-get update && apt-get install python-pip“
– this time the installer should succeedHappy Christmas,
Stefan11. Dezember 2018 at 17:11 #42691Hallo Andreas,
kannst du bitte mal den Debug Modus deaktivieren, also den Haken im Webinterface in den Einstellungen vom Homematic Plugin entfernen. Dadurch schaut die Meldung im Debug Fenster dann etwas anders aus (siehe das Beispiel was ich mitgeschickt habe). Hier siehst du dann was das Script erkannt hat (An-/Abmeldung).
Was mir noch einfällt: ggf. Sonderzeichen im Gerätenamen?
Ansonsten sieht die detaillierte Debug-Ausgabe bei dir genau richtig aus. Es gibt auch für die FritzOS 7.01 keine Änderungen die nötig wären, um den Status eines Netzwerkgerätes abzurufen. Nur für die 7.0 im Vergleich zu 6.X war ein Update nötig.
Viele Grüße
Stefan10. Dezember 2018 at 11:10 #42627Hallo Andreas,
ich habe bei mir ebenfalls FritzOS 7.01 am laufen und es sollte in der aktuellen Version damit keine Probleme geben. Das Logfile von dir schaut auch gut aus. Zumindest am Login an der Fritzbox scheitert es nicht. Der Punkt „try FritzOS 7.0 Dataaccess“ zeigt auch, dass du die aktuelle Version installiert hast. Ich vermute den Fehler daher eher in der Übertragung zu Homematic.
Folgendes kannst du versuchen:
– deaktiviere den Debug Modus in den Einstellungen im Homematic-Plugin
– jetzt sollte bei Zustandsänderungen eine Aktion protokolliert werden in der Form:Mo 10. Dez 10:04:02 CET 2018 Galaxy-S9, angemeldet URL http://homematic.fritz.box/config/xmlapi/statechange.cgi?ise_id=6229&new_value=true
– diese URL zur Homematic Variablenänderung am besten mal im Browser ausführen und schauen was passiert
Viele Grüße
Stefan31. Juli 2018 at 13:08 #36800Hallo thoto,
wir haben jetzt mit der FritzOS 7.0 getestet und wie du schon vermutet hast, liegt es an der neuen Firmware der Fritzbox. Die Abfrage der Geräteliste hat sich etwas geändert.
Wir werden diese Woche noch einen Patch für die Betaversion des Plugins bringen, der das Problem löst. Du solltest also am Wochenende ein Beta-Update durchführen können und anschließend Max2Play neustarten.
Viele Grüße
Stefan23. November 2017 at 11:46 #32585Hi,
Although default installed radio stations should work, there might be issues when adding new stations. I added the fix to the current Beta and it will also be set automatically in version 2.45.
Thanks for the report!
Stefan11. Oktober 2017 at 16:43 #31867Hallo Batman,
das klingt nach einem Fehler in der Anmeldung zur Fritzbox. Kannst du noch mal schauen, ob du die Benutzeranmeldung mit Passwort und Benutzername oder nur die Anmeldung mit Passwort in der Fritzbox aktiviert hast.
WICHTIG: selbst wenn Benutzer angelegt sind steht ggf. auf der Benutzerübersicht ggf. in der FritzBox „Momentan ist die Anmeldung bei Zugriff aus dem Heimnetz deaktiviert. Die angezeigten Benutzer gelten nur für den Zugriff aus dem Internet.“. In diesem Fall ist nur die Anmeldung auch NUR über das Passwort (ohne Benutzername) möglich!Um diesem Fehler genauer einzugrenzen habe ich einen „Debug“ Modus in der aktuellen Beta eingebaut (unter Einstellungen -> Beta-Update Max2Play). Dann ist in dem Homematic-Plugin der Punkt „Debug-Modus aktivieren“ vorhanden. Nach einem Neustart erscheinen nun genauere Meldungen im Debug Fenster zum Login an der Fritzbox. Wenn die SID auf 00000000000 steht ist das Login schief gegangen und es liegt an dem oben beschriebenen Fehler.
Noch eine Kleinigkeit: Die Looptime würde ich als Empfehlung eher auf 60 Sekunden stehen. Das sollte für die Genauigkeit genügen.
Viele Grüße!
14. September 2017 at 15:33 #31331Hi Cyn,
good news: we updated the custom Max2Play Squeezelite Version to use the latest Squeezelite from Ralph Irving. Your problems should be solved when you do an update of squeezelite in the Max2Play web interface on the audioplayer tab. Version is now „Squeezelite Max2Play v1.0.3 based on v1.8.7-999, Copyright 2012-2015 Adrian Smith, 2015-2017 Ralph Irving.“
Our custom Squeezelite offers functions like hardware volume synchronisation with Squeezebox Server (e.g. needed when using rotary encoders), Bluetooth on/off, Player Play/Pause via Hardware-Button.
All the Best,
Stefan13. September 2017 at 15:29 #31311Hallo,
du kannst COPS auch mit dem Apache nutzen. Wenn du die Installationsschritte von https://github.com/seblucas/cops durchführst, sollte das funktionieren. Mit den folgenden Befehlen solltest du unter Max2Play die Installation des Webinterface von COPS hinbekommen (copy & paste in Shell Console):
# Verzeichnis Cops für den Webserver erreichbar machen cd /var/www sudo apt-get update && apt-get install php5-gd php5-sqlite php5-json php5-intl -y sudo wget https://github.com/seblucas/cops/releases/download/1.1.1/cops-1.1.1.zip -O cops.zip sudo unzip cops.zip -d /var/www/cops # Apache Konfigurieren, damit dieser unter Port 90 das Cops Webinterface lädt - URL ist dann http://max2play:90 echo -e "Listen 90\n<VirtualHost *:90>\nDocumentRoot /var/www/cops\n<Directory /var/www/cops>\nOptions Indexes FollowSymLinks\nAllowOverride ALL\n</Directory>\nErrorLog /dev/null\nCustomLog /dev/null common\n</VirtualHost>" | sudo tee /etc/apache2/sites-enabled/cops.conf sudo /etc/init.d/apache2 restart
Nach diesen Schritten ist das Webinterface von Cops unter http://max2play:90 erreichbar. Du musst dann allerdings noch die Datenbank einrichten und die Konfiguration abschließen.
Viele Grüße
Stefan24. Juli 2017 at 17:20 #30098Hi AJ,
thanks for testing! Did you get any error messages when activating the checkbox for the Automatic Accesspoint on the WiFi/LAN page? Maybe try unchecking -> save -> check again and save.
Do Debug whats going wrong, you could attach some monitor to your PI Zero and check the console on start-up. You could also try to launch you raspberry Pi 2 in Accesspoint Mode if you have a WiFi Dongle for it.
We are still testing this feature and it will be released this week in version 2.44. The Max2Play Download Image will have this setting enabled default 🙂
Cheers,
Stefan20. Juli 2017 at 13:56 #30008Hallo,
das Plugin kopiert 1:1 mit dd (genauer dcfldd) die Daten auf das Zielmedium, das immer kleiner sein muss als das Quellmedium. Beim Erstellen eines Images ist es daher wichtig möglichst nicht von einer expandierten SD-Karte zu lesen (d.h. die Partitionen sollten so klein wie möglich sein). Dadurch bleibt die Imagedatei klein und der Schreibvorgang wird entsprechend schnell abgeschlossen. Damit ist auch die Zielmediengröße kein Problem mehr. Sollten auf dem Zielmedium Daten gefunden werden, werden diese vor dem Brennen komplett mit 0 überschrieben.
Bsp: unser Max2Play Image ist so erstellt, dass es auf jede 4GB SD-Karte passt. Beim Einlesen dieses Images ist das Imagefile nur ~1.2GB groß. Das Brennen mit einem Raspberry Pi 2 und 9 SD-Karten gleichzeitig dauert ~6 Minuten. Die Karten werden dann beim ersten Startvorgang automatisch expandiert (lässt sich mit einem Schalter in der /boot/config.txt deaktivieren).
Das Problem besteht also darin, vor dem Einlesen eines Imagefiles ein möglichst kompaktes Image zu erstellen. Da die Verkleinerung einer Partition wesentlich schwieriger ist als das Vergrößern, ist es am einfachsten ein vorgefertigtes Image (z.B. Raspbian Versionen / Max2Play / etc.) nur so weit zu Vergrößern, dass alle benötigten Daten darauf passen und dieses dann als Quelle zu verwenden.
Viele Grüße
Stefan17. Juli 2017 at 17:28 #29935Hi Eddy,
although a lot of settings work without a reboot, it depends on the setting you actually change that might lead to a not responding web interface.
What might cause this error: Changes on WiFi / LAN page. If you change the IP-Address (to a fixed one) or change the Name of the Device (!) on the settings page, the URL of the Webinterface changes too.
Enabling WiFi and disconnect from LAN (Ethernet) might also be a problem, if your router needs some time to refresh its routes.In all cases it might be helpful to look at the router and directly access the device by IP-Address.
Hope this helps,
Stefan16. Juni 2017 at 10:18 #29560Hi anesthesia,
in neueren Max2Play-Images (ab Version 2.42) sollte root nicht zwingend nötig sein für wiringPi. Ich hatte da in Squeezelite etwas angepasst: während des Updates von Squeezelite auf die neuste Version im Webinterface wird auch eine aktualisierte Version von WiringPi installiert. Das kannst du mal probieren und user root aus dem Squeezelite-Startscript entfernen, wie Heiner meinte.
Hinweis: Vor dem Update von Squeezlite bitte Squeezelite beenden und aus dem Autostart entfernen (Version sollte dann sein: „Squeezelite Max2Play v1.0.2 based on v1.8.4-726“)
Viele Grüße
Stefan- This reply was modified 7 years, 6 months ago by flysurfer.
9. Juni 2017 at 15:28 #29478Hi Tony,
I just setup AlexaPi for testing with an IQAudio-Digiamp and here is what you might try:
– use Alsa instead Pulseaudio
– try to deactivate all other audioplayers while testing (you might try to use the DMIX audiointerface later to let multiple players connect to the soundcard)
– edit the file „nano /etc/opt/AlexaPi/config.yaml“ and useoutput_device: "sysdefault:CARD=sndrpihifiberry" output: "alsa"
– start in Debug mode with „/opt/AlexaPi/src/main.py -d“ to see errors on startup
If you want to use Squeezelite parallel afterwards, you need to setup both Squeezelite and AlexaPi to use the soundcard with DMIX (not tested yet).
Hope this helps.
Stefan
7. Juni 2017 at 14:39 #29341Hi,
please use GPIO 25 (the IR pin on the Board) and 3V (directly under the GPIO 25 Pin) for the Button and „-X 25“ in the command line settings of Squeezelite. This works as the GPIO needs 3V instead of GND to work. The GPIO 22 seems to be blocked by the internal Mute function of the DigiAMP+.
All the Best,
Stefan7. Juni 2017 at 14:36 #29340Hallo,
der Button mit der Einstellung „-X 25“ in den Squeezelite Kommandozeilen Settings funktioniert bei dem IQAudio DigiAMP, wenn du für den Button GPIO 25 und 3V (Pin #6 direkt unter dem GPIO 25) nutzt. Der Pin wird also nicht über GND geschalten, sondern benötigt in dem Fall 3V (siehe Schaltbild https://www.max2play.com/en/forums/topic/rotary-encoder-with-iqaudio-digi-amp/).
Viele Grüße
Stefan18. April 2017 at 17:03 #28327Hi Eriche,
thanks for posting the details! You may try the following command to set the card profile (according to your DEBUG info this is already set correctly):
pi@max2play:~ $ pacmd set-card-profile bluez_card.99_99_22_00_13_48 a2dp
Can you double check your Squeezelite Settings on Audioplayer tab: the Soundcard must be set to PulseAudio! I just saw in your first Log, that there was no Sink-Input available. If you did not restart the device yet – please also try this.
Stefan
18. April 2017 at 16:47 #28326Hi,
for the HifiBerry AMP you need to use „-o hw:CARD=sndrpihifiberry -V Master -Q“ for Squeezelite. We did not set this to Default, because it does not work with Shairport. Use „Master“ instead of „Digital“ and it will work.
This is because the Volume Control in the Alsa-Mixer that it should connect to has the name „Master“.
Stefan
10. April 2017 at 17:50 #28083@peterng: Thanks for this info! I never had a device with PIN for testing so far. I think in that special case it is needed to manually use SSH and the command you posted until I figure out how to send this PIN with the commandline from the web interface.
@eriche: looks good so far. Device is connected, BUT according to your log file, there seem to be multiple card profiles recognized at your speaker. This might lead to using the wrong output or mode. Is your Bluetooth Speaker also capable of recording (e.g. streaming bluetooth instead receiving)?
If possible, can you login with SSH as user „pi“ and change the current card-profile to test if this fixes the No-Sound-Error. The command to find the possible modes of your bluetooth speaker and the command to change the profile should be:
pacmd list-cards
and to set to a2dp (should be output)
pacmd set-card-profile bluez_sink.99_99_22_00_13_48 a2dp
I added a more detailed output to the latest Max2Play-BETA, that shows all card profiles in the Debug Output on the Bluetooth page. Maybe you can update to the Beta and send the last entry from the Debug output. This might help me to tell you if the problem is indeed caused by multiple card profiles.
I will try to add a „profile“-chooser to one of the following versions of Max2Play.
22. März 2017 at 12:08 #27828Hi – sorry for the delayed answers:
@AxelS: Ggf. war zum Zeitpunkt deiner Installation von Bluetooth der Raspbian Download-Server nicht erreichbar (hatten wir schon ein paar mal). Normalerweise müssen keine zusätzlichen Installationen durchgeführt werden.
@Kall: I assume that you connect Bluetooth to the Squeezebox Server running on Max2Play and then stream to one of your Squeezeboxes. The normal delay should be in 3 to 5 seconds, as the stream is recorded on Max2Play and then send to the connected squeezeplayer. If you stream directly to the soundcard of the Max2Play device (Audioplayer set up with Pulse) you will have no delay but then you are restricted to the device (not using Squeezebox Server to share the stream). Anyway 30 seconds seems to much and you may try to restart the device (Max2Play) and see if that helps.
@treedweller: after the first pairing from the Max2Play web interface (device is trusted and paired), the bluetooth device should be connected and also available for further connections on your smartphone, even if the connection drops. Can you check your smartphone and initiate the connection from your smartphone (open bluetooth settings and connect to Max2Play). When using the web interface to connect, it will trust & pair ( & maybe connect) -> disconnect -> connect again. When reloading the bluetooth page with the reload button on the web interface the connection should be indicated as green.
@Phil86: Alexa (mit Lautsprecher) sollte mit Max2PLay Version 2.41 funktionieren als Bluetooth Lautsprecher (Pulse in Audioplayer als Soundkarte wählen). Der Dot kann als Bluetooth-Zuspieler für Max2Play verwendet werden (Streaming über Soundkarte oder Squeezebox Server).
@TerryK: Das Pairing muss bei Max2Play nur einmal über das Webinterface gestartet werden. Danach funktioniert es ohne das Webinterface.
Die BT Class-ID wird automatisch gesetzt bei der Erkennung des Device. Allerdings kann es durchaus sein, dass einige Eigenschaften nicht richtig erkannt werden.All the Best,
Stefan17. März 2017 at 18:24 #27785Easiest way: download the latest Max2Play Image from our download page and use this -> everything will work.
I really don’t know why you get the compiler error – sorry.
17. März 2017 at 15:55 #27783Hi,
The Build options for Squeezelite (in the Squeezelite Advanced Options) should contain: LINUX ALSA EVENTFD RESAMPLE FFMPEG VISEXPORT IR GPIO DSD CONTROLSBS ALSASYNC BLUETOOTHSYNC. At least after an update of Squeezelite theses should be available. Do you use the Download Image from our website?
Did you disable the build-in audio of the Raspberry Pi (important when using „-o hw:0“)? If not, your should use „-o hw:1 -V Digital -Q“.
Hope this helps,
Stefan -