-
Search Results
-
Topic: Update m2p-licence (paid)
Since 2016 I have been using the Raspberry Pi 2 B with a HiFiBerry Soundcard DAC + (B+/Pi 2/3/4), m2p and Kodi
Due to the renewal of the m2p license, the system no longer runs
(I don’t know why and nobody could explain it)
now I have created a new Image (for the umpteenth time)
– m2p_strech_rpi-v249The installation was done via the m2p web-interface with the system selection „HiFiBerry“
Selection of the sound card in „HiFiBerry“ and Raspbery setting
In Kodi output settings I can’t find a corresponding setting for the Dac + sound card – so I get no sound via the stereo analog output!
what is wrong, how do I proceed???Gude,
habe gerade angefangen max2play auf meinem R4B mit DAC+ RTC (Dac+ Light) zu installieren. Konnte alles schön ins Wifi einbinden und das Image updaten, sowie mpd installieren. Allerdings ist dies dann nach Start des Deamons nicht über den Button erreichbar.
Ich nutze kein Kodi, Squeeze Lite etc. parallel, sondern nur die einfache Prekonfiguration als simpler Audioplayer.
Whats’s wrong?Grüße
JuiduiMoin,
ich bin gerade dabei mir max2play anzuschauen.
FYI: Ich habe einen RPi4b + 7″-Touchdisplay und bisher den piCoreplayer benutzt.
Da wohl das fertige Image für Touchdisplay nur bis RPi3 gängig ist, habe ich mir das „normale“ geladen, welches ich nach der Erstinstall gleichwohl updated habe:
Oben rechts steht jetzt:
Version 2.56
Raspberry PI 4B 4GB
Nicht aktiviertIch verstehe es doch richtig, dass ich für die Touchscreen-Bedienung folgende Plugins benötige (und genau diese habe ich auch schon aktiv) ?
1. Jivelite
2. RPi DisplayWenn ich „Starte Installation von Jivelite“ klicke, passiert nicht wirklich was.
Wenn ich „Wähle deinen Display: 7″ Touchdisplay“ -> „Starte Installation von RPi Display“ klicke, passiert nicht wirklich was.
Die Einstell-Menüs, die in den Hilfeseiten erwähnt werden sind auch nicht zu sehen…
Der Touchscreen zeigt nach jedem neuen Booten auch immer nur den grafischen Desktop mit „max2play-Hintergerundbild“ und Mauszeiger, Papierkorb-Icon, Kodi-Icon, und „Task-Leiste“…
ABER: Wie bekomme ich denn die „übliche Jivelite“ Touchscreen-Optik hin, so wie ich es auch vom piCoreplayer gewohnt bin ?Entweder bin ich zu blöd das zu verstehen oder es fehlt noch etwas ?
Oder muss ich tatsächlich irgendeinen Kauf tätigen, um noch irgendetwas zu aktivieren ? -> Aber sooo habe ich das nicht verstanden…Danke für Erklärung.
ciao andi
Hallo zusammen,
Ich nutze die aktuellste Version von max2play unter Raspian Buster. Die aktuellste Kodi Version dafür ist Kodi 18.7. Viele Add-ons für Kodi sind aber mittlerweile für Kodi 19.4 geschrieben und lassen sich deshalb nicht mehr installieren.
Ich habe viel danach gesucht, aber keine Methode gefunden. Kann man unter Raspian Buster Kodi 19.4 händisch installieren?
Durch den Update-Button auf der Weboberfläche erhält man nämlich maximal Kodi 18.7, weil es das letzte ist, was offiziell für Raspbian Buster unterstützt ist. 19.4 gilt scheinbar noch als nightly. Es gäbe über die Weboberfläche ja auch die Option, ein .deb Paket für Kodi anzugeben. Nur finde ich kein .deb Paket mit Kodi 19.4 für Raspbian (auch kein nightly).Liebe Grüße!
Hallo,
man möge mir die dumme Fragen verzeihen und Nachsicht walten lassen… ich bin neu hier und habe wenig Ahnung von Programmieren und alles rund um den Raspi.
Nun meine Fragen, mit meinen Rasperry pi 3 klappte Installation super, Image gebrannt und los ging es ins Kodi. Bei mir klappte zwar kein Bluetooth und Airplay auch nicht. Ist aber nicht so schlimm, irgendwann klappt auch dieses.
Nun habe ich einen Raspberry pi 4, geht da das Image nicht für den alten 3er??? Dann das Image für den 4er, installiert und nach dem einrichten funktionierte Kodi nicht mehr… einfach weg! Nochmals probiert, Image, installiert und dieses mal ohne Update von max2play und Kodi.
Es funktioniert zwar nun fast alles, aber meine Maus bewegt sich nur zaghaft! Mit der Fernbedienung auch kaum schneller.
An was liegt das???
Was habe ich falsch gemacht???Ich Bitte euch meiner Sache an zu nehmen, denn meine Frau meckert schon, seit ununterbrochenen 3 Tagen vor den Raspi!
Gruß,
KarstenTopic: Kodi Update to Kodi 18.x
Hello,
I’m running M2P 2.52 with Kodi 18.2.
While there’s Kodi 18.6 available now I’m asking myself:1. if it is possible to update Kodi to the latest version
2. and if it recommended to update to latest Kodi version.Thanks!
Topic: Kein Ton über HDMI
Hallo Zusammen,
ich nutze Max2Play schon ca. 2 Jahre, seit einem Jahr auf einem Raspi 4.
Seit einiger Zeit bekomme ich jedoch keinen Ton mehr über HDMI.Ich weiß auch nicht ob der HDMI Handshake klappt. Manchmal blinkt das HDMI Symbol am AVR, als würde er ein Signal suchen, manchmal scheint er eines zu finden, aber erkennt kein Stereosignal – er ordnet somit auch keine Lautsprecher zu.
Bis zum letzten Update (heute) hatte ich einen Ton, wenn ich Kodi gestartet habe und benutzt habe. Der Ton ging dann auch noch ca. 20 min, nachdem ich Kodi beendet habe und über Squeezelite Musik gehört habe. Dann ging der Ton einfach aus. Nun bekomme ich selbst über Kodi keinen Ton mehr raus.
Habe bereits verschiedene Alsa Parameter getestet (::32:0, ::16:0, 80:4::)
Mittlerweile weiß ich echt nicht mehr weiter. Am Kabel und am AVR scheint es nicht zu liegen.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt!Hier meine Debug Infos:
#### SQUEEZELITE VERSION ####
Squeezelite Max2Play v1.0.3 based on v1.8.7-999, Copyright 2012-2015 Adrian Smith, 2015-2017 Ralph Irving.#### SQUEEZELITE BUILDOPTIONS ####
Build options: LINUX ALSA EVENTFD RESAMPLE FFMPEG VISEXPORT IR GPIO DSD CONTROLSBS ALSASYNC BLUETOOTHSYNC#### AUDIOPLAYER CONFIG ####
### Configuration of Audioplayers
SQUEEZELITE_PARAMETER=-o sysdefault:CARD=ALSA -a ::32:0
SQUEEZESLAVE_PARAMETER=-n plugequal
SHAIRPORT_PARAMETER=-d plughw:CARD=ALSA,DEV=0
USE_USB_DAC=0
USE_EQUALIZER=0
SYSTEM_USER=pi
GMEDIARENDERER_ALSA_DEVICE=plug:jack#### SQUEEZELITE -l ####
Output devices:
null – Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
jack – JACK Audio Connection Kit
pulse – PulseAudio Sound Server
equal
plugequal – Equalizer for plughw:0,0
default:CARD=ALSA – bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA – Default Audio Device
sysdefault:CARD=ALSA – bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA – Default Audio Device
dmix:CARD=ALSA,DEV=0 – bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA – Direct sample mixing device
dmix:CARD=ALSA,DEV=1 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI – Direct sample mixing device
dmix:CARD=ALSA,DEV=2 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI1 – Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=ALSA,DEV=0 – bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA – Direct sample snooping device
dsnoop:CARD=ALSA,DEV=1 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI – Direct sample snooping device
dsnoop:CARD=ALSA,DEV=2 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI1 – Direct sample snooping device
hw:CARD=ALSA,DEV=0 – bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA – Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=ALSA,DEV=1 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI – Direct hardware device without any conversions
hw:CARD=ALSA,DEV=2 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI1 – Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=ALSA,DEV=0 – bcm2835 ALSA, bcm2835 ALSA – Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=ALSA,DEV=1 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI – Hardware device with all software conversions
plughw:CARD=ALSA,DEV=2 – bcm2835 ALSA, bcm2835 IEC958/HDMI1 – Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=ALSA – bcm2835 ALSA – USB Stream Output#### SHAIRPORT (SYNC) VERSION ####
3.3.1-OpenSSL-Avahi-ALSA-soxr-sysconfdir:/usr/local/etc#### OUTPUT SOUND DETAILS CARD 0 ####
access: MMAP_INTERLEAVED
format: S16_LE
subformat: STD
channels: 2
rate: 44100 (44100/1)
period_size: 444
buffer_size: 1776#### OUTPUT SOUND DETAILS CARD 1 ####
Hi,
ich hatte mein Problem schon auf der Videoplayer-Unterseite beschrieben, die Tipps von flysurfer haben bislang aber noch keinen Erfolg gebracht.
So sieht mein Problem aus:
Ich nutze das Max2Play (das Stretch Image für den RPi3) auf einem Raspberry Pi 3b vor allem als Videoplayer mit per USB angeschlossener Festplatte (diese hat ein eigenes Netzteil), Ton geht per HDMI an den Fernseher. Max2Play ist in ein Wlan eingebunden, mit Netzwerkfreigabe der Festplatte.
Unter Max2Play spielt Kodi bestimmte Videos nicht ab, bzw. erscheint beim Abspielen lediglich ein schwarzer Bildschirm, auch Ton ist nicht zu hören. Die Fortschrittsanzeige schreitet aber voran. Die CPU-Belastung überschreitet dabei nur selten die 10%. Was seltsam ist: manchmal kann ich ein oder zwei Videos nach Systemneustart problemlos abspielen, das lässt sich aber nicht gezielt reproduzieren.Konkret handelt es sich um Videos im mkv-Container, (vermutlich) alle entweder in h264 oder h265 kodiert. Ich habe kein Problem beim Abspielen von AVI, VOB (komplette DVDs) oder mp4 (auch nicht mit h264-kodiertem Inhalt).
Was ich bereits vergeblich versuchte:
– Neustart Max2Play
– Neustart Kodi
– Neuinstallation
– Update von Max2Play und Kodi
– Wechsel der Hardware: ich habe noch einen zweiten Raspberry Pi 3b, den habe ich ebenfalls getestet
– Wechsel der Auflösung: von mir in mkv/h264 kodierte DVD-Inhalte werden ebenfalls nicht abgespielt
– Trennung der Festplatte: Abspielen von Videos auf einem USB-Stick geht ebenfalls nicht.Zuletzt testete ich mit den frei verfügbaren Videos von folgender Webseite: https://kodi.wiki/view/Samples
Und jetzt bin ich ratlos – was könnte ich noch versuchen?